Aktuelles | 03. Februar 2025

InnoCharge und ene't bringen wegweisendes Infoportal für zeitvariable Netzentgelte an den Start

Gemeinsame Pressemitteilung der InnoCharge GmbH und ene't GmbH

Karlsruhe und Hückelhoven, 3. Februar 2025 – Ab dem 1. April 2025 treten in Deutschland zeitvariable Netzentgelte in Kraft. Die Netzentgelte, die etwa ein Drittel des Endkundenstrompreises ausmachen, werden künftig innerhalb eines Tages schwanken. Das von InnoCharge und ene't neu entwickelte Infoportal www.variable-netzentgelte.de bietet erstmals eine umfassende und transparente Darstellung dieser zeitvariablen Netzentgelte über alle deutschen Verteilnetzbetreiber hinweg.

Start in die neue Ära der zeit­va­ria­blen Netznutzungsentgelte

Die Unter­neh­men Inno­Char­ge GmbH und ene't GmbH haben gemein­sam ein Info­por­tal ent­wi­ckelt, das einen reprä­sen­ta­ti­ven Über­blick über die neu­en zeit­va­ria­blen Netz­ent­gel­te in Deutsch­land bie­tet. Das Por­tal rich­tet sich ins­be­son­de­re an Akteu­re der Ener­gie­wirt­schaft, die sich einen Über­blick über die neu ein­ge­führ­te inner­täg­li­che Schwan­kung im Netz­ent­gelt der deut­schen Ver­teil­netz­be­trei­ber ver­schaf­fen wol­len. Beson­ders hilf­reich ist das kos­ten­freie Web­an­ge­bot für Stadt­wer­ke und Strom­lie­fe­ran­ten, die die neu­en Rah­men­be­din­gun­gen nut­zen möch­ten, um inno­va­ti­ve Geschäfts­mo­del­le zu entwickeln.

Dr. Manu­el Lösch, Geschäfts­füh­rer von Inno­Char­ge, zu dem heu­te live geschal­te­ten Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot: Die Ein­füh­rung der varia­blen Netz­ent­gel­te ist ein gro­ßer Mei­len­stein der Ener­gie­wen­de. Wenn der Strom­kun­de will, wer­den damit künf­tig zwei Drit­tel sei­nes End­kun­den­strom­prei­ses varia­bel. Unser Info­por­tal macht deut­lich, dass bei Ver­la­ge­rung fle­xi­bler Las­ten in Nied­rig­ta­rif­pha­sen im Durch­schnitt 6,1 ct/​kWh an Netz­ent­gel­ten gespart wer­den kön­nen – zusätz­lich zum zuneh­mend schwan­ken­den Preis des Stromlieferanten.“

Hohe inner­täg­li­che Schwan­kung der Netzentgelte

Jeder Ver­teil­netz­be­trei­ber ist ver­pflich­tet, Netz­ent­gel­te mit unter­schied­li­chen Tarif­stu­fen – Stan­dard­ta­rif (ST), Nied­rig­ta­rif (NT) und Hoch­ta­rif (HT) – zu ver­öf­fent­li­chen. Wäh­rend die Netz­ent­gel­te im Durch­schnitt bis­her kon­stant bei etwa 11 Cent pro Kilo­watt­stun­de lagen, wer­den sie künf­tig in drei Stu­fen zwi­schen durch­schnitt­lich 2,6 ct/​kWh (NT) und 12,5 ct/​kWh (HT) schwan­ken. Die jewei­li­ge Ver­tei­lung die­ser Tari­fe vari­iert je nach Netz­be­trei­ber, wodurch ein kom­ple­xes Gefü­ge aus Preis- und Zeit­fens­tern ent­steht. Das neue Info­por­tal www​.varia​ble​-netz​ent​gel​te​.de berei­tet die­se Struk­tur ver­ständ­lich auf und bie­tet einen gra­fisch auf­be­rei­te­ten Über­blick für alle Marktteilnehmer.

Unse­re Web­site soll Trans­pa­renz in das kom­pli­zier­te und zum Teil unüber­sicht­li­che The­ma der zeit­va­ria­blen Netz­ent­gel­te brin­gen. Wir bie­ten einen ein­zig­ar­ti­gen Über­blick über die Preis­stel­lun­gen aller deut­schen Ver­teil­netz­be­trei­ber in agg­re­gier­ter und ein­fach zugäng­li­cher Form“, erklärt Roland Ham­bach, Geschäfts­füh­rer der ene't.

Die Fle­xi­bi­li­sie­rung im Ver­teil­netz wird immer wich­ti­ger für die Energiewende

Hin­ter­grund für die Ent­wick­lung des neu­en Infor­ma­ti­ons­an­ge­bots war die erst­ma­li­ge Ver­öf­fent­li­chung der varia­blen Netz­ent­gel­te durch die Ver­teil­netz­be­trei­ber Ende ver­gan­ge­nen Jah­res. Der Ver­öf­fent­li­chung vor­aus­ge­gan­gen ist ein lan­ger Pro­zess der Abstim­mung zwi­schen Gesetz­ge­ber, Bun­des­netz­agen­tur und Bran­chen­ver­bän­den über die grund­sätz­li­che Aus­ge­stal­tung der Steue­rung im Ver­teil­netz im Kon­text von Para­graf 14a des Ener­gie­wirt­schafts­ge­set­zes (EnWG).

Ab 1. April 2025 haben Strom­kun­din­nen und ‑kun­den nun die Wahl zwi­schen dem sta­ti­schen Netz­ent­gelt wie bis­her und den neu­en varia­blen Netz­ent­gel­ten. Die Mög­lich­keit, Strom­ver­brauch gezielt in güns­ti­ge Tarif­zei­ten zu ver­schie­ben, wird durch varia­ble Netz­ent­gel­te immer bedeu­ten­der. Ver­teil­netz­be­trei­bern ermög­licht es, neue hohe Las­ten durch Elek­tro­mo­bi­li­tät und Wär­me­pum­pen wirt­schaft­lich in ihre Net­ze zu inte­grie­ren. Das Info­por­tal hilft Unter­neh­men, die neu­en Rah­men­be­din­gun­gen bes­ser zu ver­ste­hen und bei der Ent­wick­lung neu­er Geschäfts­mo­del­le für intel­li­gen­te Strom­ta­ri­fe zu berücksichtigten.

Das Info­por­tal www​.varia​ble​-netz​ent​gel​te​.de ist für jeden frei zugäng­lich und ab heu­te frei­ge­schal­tet. Neben umfang­rei­chen Daten­ana­ly­sen bie­tet es wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen und Hin­ter­grün­de zum neu­en regu­la­to­ri­schen Rahmen.

Ger­ne stel­len wir Ihnen die Lösung am Mes­se­stand 1D115 der ene't GmbH auf der E‑world ener­gy & water 2025 auch per­sön­lich vor.

Über Inno­Char­ge GmbH

Die Inno­Char­ge GmbH bie­tet Ener­gie­ver­sor­gern eine SaaS-Lösung zur 360°-Optimierung und Ver­mark­tung von Fle­xi­bi­li­tät im Strom­ver­brauch von Klei­n­ener­gie­an­la­gen. Die­se Lösung lässt sich leicht in bestehen­de IT-Infra­struk­tu­ren inte­grie­ren. Als Tech­no­lo­gie­füh­rer für die ener­gie­wirt­schaft­li­che Opti­mie­rung fle­xi­bler Klein­an­la­gen in der neu­en digi­ta­li­sier­ten Ener­gie­welt liegt der Fokus von Inno­Char­ge auf der Ein­bin­dung von Elek­tro­fahr­zeu­gen, Wär­me­pum­pen und Bat­te­rie­spei­chern in Fle­xi­bi­li­täts­märk­te. Strom­lie­fe­ran­ten und Stadt­wer­ken ermög­licht Inno­Char­ge damit das Ange­bot einer kos­ten­güns­ti­gen und umwelt­freund­li­chen Energieversorgung.

Ihr Ansprechpartner

Newsletter

Bleiben Sie mit unseren Newslettern auf dem aktuellsten Stand.

Newsletter abonnieren

Go to top of page