Start in die neue Ära der zeitvariablen Netznutzungsentgelte
Die Unternehmen InnoCharge GmbH und ene't GmbH haben gemeinsam ein Infoportal entwickelt, das einen repräsentativen Überblick über die neuen zeitvariablen Netzentgelte in Deutschland bietet. Das Portal richtet sich insbesondere an Akteure der Energiewirtschaft, die sich einen Überblick über die neu eingeführte innertägliche Schwankung im Netzentgelt der deutschen Verteilnetzbetreiber verschaffen wollen. Besonders hilfreich ist das kostenfreie Webangebot für Stadtwerke und Stromlieferanten, die die neuen Rahmenbedingungen nutzen möchten, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Dr. Manuel Lösch, Geschäftsführer von InnoCharge, zu dem heute live geschalteten Informationsangebot: „Die Einführung der variablen Netzentgelte ist ein großer Meilenstein der Energiewende. Wenn der Stromkunde will, werden damit künftig zwei Drittel seines Endkundenstrompreises variabel. Unser Infoportal macht deutlich, dass bei Verlagerung flexibler Lasten in Niedrigtarifphasen im Durchschnitt 6,1 ct/kWh an Netzentgelten gespart werden können – zusätzlich zum zunehmend schwankenden Preis des Stromlieferanten.“
Hohe innertägliche Schwankung der Netzentgelte
Jeder Verteilnetzbetreiber ist verpflichtet, Netzentgelte mit unterschiedlichen Tarifstufen – Standardtarif (ST), Niedrigtarif (NT) und Hochtarif (HT) – zu veröffentlichen. Während die Netzentgelte im Durchschnitt bisher konstant bei etwa 11 Cent pro Kilowattstunde lagen, werden sie künftig in drei Stufen zwischen durchschnittlich 2,6 ct/kWh (NT) und 12,5 ct/kWh (HT) schwanken. Die jeweilige Verteilung dieser Tarife variiert je nach Netzbetreiber, wodurch ein komplexes Gefüge aus Preis- und Zeitfenstern entsteht. Das neue Infoportal www.variable-netzentgelte.de bereitet diese Struktur verständlich auf und bietet einen grafisch aufbereiteten Überblick für alle Marktteilnehmer.
„Unsere Website soll Transparenz in das komplizierte und zum Teil unübersichtliche Thema der zeitvariablen Netzentgelte bringen. Wir bieten einen einzigartigen Überblick über die Preisstellungen aller deutschen Verteilnetzbetreiber in aggregierter und einfach zugänglicher Form“, erklärt Roland Hambach, Geschäftsführer der ene't.
Die Flexibilisierung im Verteilnetz wird immer wichtiger für die Energiewende
Hintergrund für die Entwicklung des neuen Informationsangebots war die erstmalige Veröffentlichung der variablen Netzentgelte durch die Verteilnetzbetreiber Ende vergangenen Jahres. Der Veröffentlichung vorausgegangen ist ein langer Prozess der Abstimmung zwischen Gesetzgeber, Bundesnetzagentur und Branchenverbänden über die grundsätzliche Ausgestaltung der Steuerung im Verteilnetz im Kontext von Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG).
Ab 1. April 2025 haben Stromkundinnen und ‑kunden nun die Wahl zwischen dem statischen Netzentgelt wie bisher und den neuen variablen Netzentgelten. Die Möglichkeit, Stromverbrauch gezielt in günstige Tarifzeiten zu verschieben, wird durch variable Netzentgelte immer bedeutender. Verteilnetzbetreibern ermöglicht es, neue hohe Lasten durch Elektromobilität und Wärmepumpen wirtschaftlich in ihre Netze zu integrieren. Das Infoportal hilft Unternehmen, die neuen Rahmenbedingungen besser zu verstehen und bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für intelligente Stromtarife zu berücksichtigten.
Das Infoportal www.variable-netzentgelte.de ist für jeden frei zugänglich und ab heute freigeschaltet. Neben umfangreichen Datenanalysen bietet es weiterführende Informationen und Hintergründe zum neuen regulatorischen Rahmen.
Gerne stellen wir Ihnen die Lösung am Messestand 1D115 der ene't GmbH auf der E‑world energy & water 2025 auch persönlich vor.
Über InnoCharge GmbH
Die InnoCharge GmbH bietet Energieversorgern eine SaaS-Lösung zur 360°-Optimierung und Vermarktung von Flexibilität im Stromverbrauch von Kleinenergieanlagen. Diese Lösung lässt sich leicht in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren. Als Technologieführer für die energiewirtschaftliche Optimierung flexibler Kleinanlagen in der neuen digitalisierten Energiewelt liegt der Fokus von InnoCharge auf der Einbindung von Elektrofahrzeugen, Wärmepumpen und Batteriespeichern in Flexibilitätsmärkte. Stromlieferanten und Stadtwerken ermöglicht InnoCharge damit das Angebot einer kostengünstigen und umweltfreundlichen Energieversorgung.