Dabei ist die ene't StromCommunity® die erste Plattform aus Deutschland, auf der die Mitglieder untereinander individuelle Konditionen für den Stromtausch aushandeln können. IOmeter sieht sich in der Rolle des Datenlieferanten und ermöglicht damit die Auslesung und Abrechnung. Ziel der Zusammenarbeit ist es, digitale, transparente und verbrauchernahe Stromprodukte für Community-Strommodelle zu entwickeln und auf breiter Ebene zu etablieren.
Erneuerbarer Strom kann mittlerweile vielerorts günstig produziert werden, aber nicht jeder Stromkunde hat Zugang zu einer eigenen Photovoltaik- oder Windenergieanlage. Hier setzt die Community-Lösung an. Denn Stromcommunitys sind ein innovatives Konzept bei der Erzeugung und Verteilung erneuerbarer Energie innerhalb einer Region und können die Nachhaltigkeit in der Stromversorgung fördern.
Einmal aufgesetzt, können alle Mitglieder ihren Strom individuell untereinander handeln und jederzeit ihren Stromverbrauch sowie ihre Stromproduktion nachvollziehen. Möglich wird das, indem die Community-Mitglieder mit digitalen Messgeräten und Leseköpfen ausgestattet werden. Durch diese wird die Stromnutzung granular erfasst und die gesammelten Informationen in verschlüsselter Form an die Stromcommunity-Plattform weitergegeben. Community-Mitglieder mit Photovoltaik-Anlagen können durch den Verkauf von überschüssiger Stromproduktion Gewinne erwirtschaften, Mitglieder ohne eigene Erzeugung günstigen und umweltfreundlichen Solarstrom direkt aus der Region beziehen.
Energie teilen, damit alle von der Energiewende profitieren
Im Rahmen einer Kooperation zwischen IOmeter und ene't können Stromcommunity-Mitglieder zukünftig von der minütlichen Auslesung und Bereitstellung der einzelnen Zählerstanddaten profitieren. Diese sind die Voraussetzung für die Abrechnung und werden mittels einer API-Schnittstelle direkt in die ene't StromCommunity® übertragen.
„Community-Strom ist mehr als ein Trend – es ist der nächste logische Schritt in Richtung dezentraler, nachhaltiger Energieversorgung“, sagt Thomas Notemann, Geschäftsführer von IOmeter. „Mit ene't haben wir einen Partner, der über die nötige Infrastruktur, Marktkenntnis und Reichweite verfügt, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.“
Auch ene't sieht eine große Zukunft für das Modell. „Wir sind überzeugt: Die Kombination aus hochgranularen Zählerstanddaten, intelligentem Design und digitalen Plattformen schafft die Grundlage für zukunftsfähige Energieprodukte, und das fair, transparent und regional“, ergänzt Roland Hambach, Geschäftsführer der ene't GmbH. Die ersten Pilotprojekte mit Stadtwerken und Genossenschaften sind bereits umgesetzt oder aktiv in Vorbereitung. Interessierte Versorger können sich jederzeit mit eigenen Projekten melden.
Vielseitige Plug and Play Smart Meter-Lösung auch im Bereich Community-Strom nutzbar
Für Stromcommunitys ermöglicht IOmeter mit seinem Plug and Play Smart Meter als Add-on für die moderne Messeinrichtung die minütliche Übermittlung von Zählerständen. Entsprechend benötigen Konsumenten zur Realisierung der Daten-Übertragung eine moderne Messeinrichtung, auf die der IOmeter-Lesekopf aufgesetzt wird. Einspeiser bzw. Prosumenten benötigen ein intelligentes Messsystem. Die erforderlichen Daten zu den jeweiligen Stromflüssen werden durch den IOmeter-Lesekopf minütlich an die Plattform übermittelt.
Einer der Kunden, die dieses Modell bereits einsetzen, ist die WeShareEnergy GmbH aus Düsseldorf. Als Energieversorger betreibt das Unternehmen unterschiedliche Stromcommunitys im Kundenauftrag und bildet damit Mitarbeiter‑, Mieter- und Genossenschaftsstromgemeinschaften ab, deren Teilnehmer von der genauen Verbrauchserfassung profitieren.
Weitere Informationen unter www.iometer.de und www.weshareenergy.de