So erfasst ene't zurzeit in einem ersten Schritt Ladepunkte samt Ladeleistung und Preisdaten zum Ad-hoc-Laden, um sie in Form von Anwendungen (Apps und Webservices) und als Datenbank anzubieten. Zudem gibt es eine eigene Kategorie zum Thema E‑Mobilität auf dem ene't Navigator®. Hier können individuelle Analysen rund um das Thema Elektromobilität und das Zu-Hause-Laden durchgeführt werden – erweitert um die Daten zur Ad-hoc-Ladestruktur.
Der konkrete Nutzen: Ladesäulenbetreiber und E‑Mobilitätsdienstleister erhalten einen detaillierten Überblick über die Wettbewerbssituation. Die Informationen können bspw. als Entscheidungsgrundlage für die Festlegung neuer Standorte dienen, indem die Ladesäulen-Dichte in der Umgebung analysiert wird. Gleichzeitig können die Preise umliegender Ladepunkte eine Benchmark für die eigene Tarifgestaltung sein. B2C-Anbieter können die Daten dagegen in ihren Endkundenanwendungen verarbeiten, z. B. für Navigationsgeräte oder Preisvergleichs-Apps und so für ihre Kunden Mehrwerte schaffen.
Die Datenbank Marktdaten Ladesäulentarife enthält Informationen zur öffentlichen Ladestruktur in Deutschland. Nahezu alle veröffentlichten und öffentlich zugänglichen Ladesäulen sind in der Datenbank enthalten. Die Ladesäulen sind sowohl postalisch als auch im Koordinatensystem „World Geodetic System WGS84“ räumlich zugeordnet.
Folgende Angaben sind zu jeder Ladesäule vorhanden:
- Ladepunkttyp (Normal- oder Schnellladesäule)
- Anzahl der Ladepunkte
- Leistung der einzelnen Ladepunkte
- Kompatible Steckersysteme
- Zahlungsmöglichkeiten bzw. Authentifizierungsverfahren
- Preise
Darin sind sämtliche tagesaktuellen Preise jeweils nach der Spannungsart Gleichstrom/Wechselstrom enthalten und zusätzlich zeitvariable Preisinformationen wie beispielsweise Blockiergebühren.
Die Datenbank beschreibt den technischen Teil über die Tabellen
- „Ladepunktbetreiber“
- „Ladesaeule“
- „Ladepunkt“
Die Tarifinformationen finden sich in den Tabellen
- „Elektromobilitaetsdienstleister“
- „Tarif“
- „Preis“